Für Guttomat, einen österreichischen Premium-Hersteller von Garagentoren und Ersatzteilen entwickelten wir ein mehrsprachiges B2B-Händlerportal auf einer skalierbaren Systemarchitektur. Inklusive Rollen- & Rechteverwaltung, Bestell- und Account-Management sowie Admin-Dashboard. Ziel: Prozesse ordnen, große Produktmengen effizient steuern und über 1.000 Partner europaweit digital bedienen.
Guttomat ist ein österreichischer Traditionshersteller von Garagentoren und Ersatzteilen mit europaweitem Händlernetzwerk von über 1.000 Partnern. Neben der Fertigung hochwertiger Tore beliefert Guttomat Werkstätten und Händler in ganz Europa – oft in großen Stückzahlen.
Im Zuge des Wachstums stand die Ordnung der Prozesse im Fokus: Bestellabläufe, Artikel- und Preisverwaltung sowie Rollen & Rechte sollten zentralisiert und digital abgebildet werden. Gleichzeitig galt es, einen umfangreichen Katalog mit tausenden Einzelteilen performant, rechtssicher und benutzerfreundlich zugänglich zu machen.
Das Ergebnis ist ein B2B-Webshop mit Händler-Accounts, Bestellverwaltung und 5 Sprachen für den europaweiten Einsatz ergänzt um ein Admin-Dashboard, das Guttomat eigenständig für Überblick und Pflege der Bestellungen, Accounts und Artikel nutzt.
Ein internes Team arbeitete bereits daran, Bestell- und Logistikprozesse zu vereinheitlichen und Transparenz in die Abläufe zu bringen. Parallel sollten Händler europaweit effizienter bestellen, große Mengen sicher abwickeln und ihre Accounts selbst verwalten können.
Wir haben das Team dabei unterstützt: Prozesse analysiert, optimiert und technisch abgebildet — anschließend produktiv umgesetzt, sodass Bestell- und Logistikabläufe nun digitalisiert und zuverlässig vom System gesteuert werden.
Die besondere Komplexität lag in der Vielzahl an Varianten, Ersatzteilen und Kategorien (tausende Artikel) sowie in den unterschiedlichen Anforderungen der Länder, Sprachen und Händlerrollen.
Zentralisierung von Bestellungen, Mengenstaffeln, Preisen und Lieferoptionen für Händler und Werkstätten in ganz Europa.
Händler-Accounts mit differenzierten Rechten, Freigaben, Budget-/Mitarbeiter-Steuerung und eigenständiger Adress-/User-Pflege.
Übersichtlich strukturierter Teile-Katalog, rechtssichere Darstellung, länderspezifische Anforderungen und mehrsprachige UX.
Die UI verbindet die hochwertige Markenwelt eines Traditionsherstellers mit der Klarheit eines professionellen B2B-Bestelltools. Wir setzen auf eine ruhige, technische Typografie, klare Navigationshierarchien und eine Bildsprache, die Produktdetails (Ersatzteile, Varianten) ebenso in den Fokus rückt wie komplette Torlösungen.
Die Informationsarchitektur priorisiert Suche, Filter, Varianten- und Kompatibilitätsangaben – entscheidend bei einer Vielzahl an Artikeln.
Auf Basis eines selbst entwickelten, modularen Shopsystems realisierten wir ein Händlerportal mit Account- und Rechteverwaltung, Bestelllisten, Schnellbestellung (SKU/EAN), kundenspezifischen Preisen, Mindestmengen und Staffelungen. Die Navigation und Filter wurden für große Kataloge optimiert.
Die Plattform ist mehrsprachig (5 Sprachen) ausgelegt, um Partner in ganz Europa abzuholen. Rechtstexte, Steuer- und Versandlogik sind länderspezifisch erweiterbar. Ein Admin-Dashboard gibt Guttomat Überblick über offene Bestellungen, Accounts und Artikel – inklusive Kategorisierung und kompletter Digitalisierung der Pflegeprozesse.
Ergänzend haben wir ein datenschutzkonformes Tracking-Setup umgesetzt (serverseitige Events, cookieless-Fallbacks), um Conversion-Daten für Optimierungen und Performance-Kampagnen belastbar zu erheben.
Serverseitiges, datenschutzkonformes Tracking liefert stabile Event-Daten für A/B-Tests, Sortiments-Analysen und Conversion-Optimierungen – unabhängig von Browser-Einschränkungen.
Relevante Events werden fortlaufend überwacht und gepflegt, um die Strategie datengetrieben weiterzuentwickeln.
Das System befindet sich im gestuften Rollout mit ausgewählten Testhändlern und Werkstätten. Parallel planen wir A/B-Tests auf Listen-, Detail- und Checkout-Ebenen sowie Optimierungen an Suche, Filtern und Schnellbestellung.
Ziel ist es, Bestellzyklen zu verkürzen, Fehlbestellungen zu reduzieren und die Effizienz der Händler signifikant zu steigern.